#4 Ein Gerät nach dem anderen Challenge

Digitale Geräte bestimmen heute unseren Alltag. Egal, ob Smartphone, Laptop, Tablet oder Fernseher – häufig nutzen wir mehrere dieser Geräte gleichzeitig. Nebenbei läuft der Fernseher, auf dem Schoß liegt das Tablet, und das Handy blinkt unaufhörlich. Doch was bleibt wirklich im Gedächtnis? Meistens nichts.

Diese Challenge fordert dich auf, bewusster mit deinen digitalen Geräten umzugehen. Statt ständig zwischen verschiedenen Bildschirmen zu wechseln, geht es darum, ein Gerät nach dem anderen zu nutzen – und in bestimmten Phasen sogar ganz darauf zu verzichten. Ziel ist es, deine Aufmerksamkeit gezielt auf eine Sache zu richten und so mehr Ruhe in den Alltag zu bringen.

Die Challenge im Überblick – Ein Gerät nach dem anderen

Die Challenge gliedert sich in vier Phasen, die du nacheinander umsetzen kannst. Jede Phase bringt dich einen Schritt weiter zu einem bewussteren Umgang mit Technik:

  • Phase 1: Ein Gerät bewusst weglassen
    Wähle ein Gerät aus, das du an einem bestimmten Tag bewusst nicht benutzt. Zum Beispiel: „Heute bleibt das Smartphone ausgeschaltet.“ Ziel ist es, dich auf andere Aktivitäten zu konzentrieren und zu merken, wie viel Zeit du plötzlich hast.
  • Phase 2: Mehrere Geräte an verschiedenen Tagen weglassen
    In dieser Phase legst du für jeden Tag der Woche ein anderes Gerät fest, das du nicht benutzt. Montag ohne Laptop, Dienstag ohne Smartphone – du kannst die Reihenfolge flexibel anpassen. Ziel ist es, zu lernen, dass du nicht alles jederzeit parat haben musst.
  • Phase 3: Offline-Inseln schaffen
    Hier geht es darum, feste Zeiten zu schaffen, in denen bestimmte Geräte dauerhaft ausgeschaltet bleiben. Zum Beispiel: „Kein Smartphone beim Frühstück und Abendessen.“ So schaffst du bewusste Pausen und kannst dich besser auf dich selbst und dein Umfeld konzentrieren.
  • Phase 4: Immer nur ein Gerät gleichzeitig nutzen
    Das ist die anspruchsvollste Phase. Hier geht es darum, immer nur ein Gerät gleichzeitig zu benutzen. Wenn der Fernseher läuft, bleibt das Smartphone ausgeschaltet. Wenn du am Laptop arbeitest, bleibt das Tablet weg. Diese Regel sorgt dafür, dass du dich auf eine Sache konzentrierst und nicht permanent hin- und herspringst.

Vorbereitung auf die Challenge

Damit du die Challenge erfolgreich meistern kannst, ist ein bisschen Vorbereitung hilfreich. Hier sind ein paar Tipps, die dir den Einstieg erleichtern:

Alternativen finden

Wenn du ein Gerät weglässt, entsteht plötzlich eine Lücke. Fülle diese Lücke mit sinnvollen Alternativen: Lies ein Buch, mach einen Spaziergang, koche etwas Leckeres oder schreibe deine Gedanken in ein Tagebuch. So stellst du sicher, dass du die freie Zeit bewusst nutzt.

Umfeld informieren

Sag deiner Familie, deinen Freunden und Kollegen Bescheid, dass du an dieser Challenge teilnimmst. So vermeiden sie Missverständnisse, wenn du mal nicht sofort erreichbar bist. Gleichzeitig kannst du sie dazu ermutigen, selbst mitzumachen.

Motivation festlegen

Überlege dir, warum du diese Challenge machen willst. Möchtest du weniger Stress? Mehr Zeit für dich selbst? Oder einfach mal wieder bewusst offline sein? Wenn du deine Motivation klar vor Augen hast, wird es dir leichter fallen, dranzubleiben.

Tipps zur erfolgreichen Durchführung

Damit die Challenge nicht zur Belastung wird, sondern Spaß macht, hier ein paar bewährte Tipps:

  • Schrittweise anfangen:
    Du musst nicht sofort alle Phasen umsetzen. Fang mit Phase 1 an und steigere dich langsam.
  • Belohnungssystem einbauen:
    Setz dir kleine Ziele und belohne dich, wenn du sie erreichst. Zum Beispiel: „Wenn ich eine Woche lang Phase 2 durchgehalten habe, mache ich mir einen schönen Abend mit meinem Lieblingsessen.“
  • Reflexion:
    Nach jeder Phase kannst du dir Zeit nehmen, um zu reflektieren: Wie habe ich mich gefühlt? Was habe ich ohne das Gerät gemacht? Was hat sich verändert? Diese Reflexion hilft dir, die Vorteile der Challenge bewusster wahrzunehmen.

Die Vorteile der Challenge – Was bleibt hängen?

Bewusster Umgang mit Technik

Durch die Challenge lernst du, bewusster zu entscheiden, wann und wie du ein Gerät benutzt. Du wirst feststellen, dass du viele Geräte oft aus Gewohnheit nutzt, ohne dass es wirklich nötig ist.

Mehr Fokus und Entspannung

Wenn du nicht ständig zwischen verschiedenen Bildschirmen hin- und herwechselst, kannst du dich besser konzentrieren. Das steigert nicht nur deine Produktivität, sondern sorgt auch für mehr innere Ruhe.

Bessere soziale Interaktion

Ohne digitale Ablenkung bleibt mehr Zeit für echte Gespräche. Du wirst merken, wie bereichernd es sein kann, sich ganz auf dein Gegenüber einzulassen, ohne nebenbei aufs Handy zu schauen.

Fazit: Schritt für Schritt zu einem achtsameren Umgang mit Technik

Die Challenge „Ein Gerät nach dem anderen“ ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, deinen Alltag bewusster zu gestalten. Sie hilft dir dabei, Stress zu reduzieren, fokussierter zu arbeiten und die Zeit mit Familie und Freunden mehr zu genießen. Probier es aus und finde heraus, welche Geräte du wirklich brauchst – und welche nicht.

Vielleicht wird diese Challenge für dich der erste Schritt in ein bewussteres Leben mit weniger digitaler Ablenkung. Viel Spaß beim Ausprobieren!