Meditation ohne App: Wie Technik oft ablenkt

Eine Person meditiert in einem ruhigen Naturumfeld im Schneidersitz, umgeben von Bäumen und weichem Sonnenlicht.

Immer mehr Menschen nutzen Apps, um Achtsamkeit zu üben und Meditation in ihren Alltag zu integrieren. Diese Anwendungen versprechen Entspannung, mehr Fokus und innere Ruhe – Dinge, die uns im hektischen Alltag oft fehlen. Doch die Idee, Technik für eine Praxis zu verwenden, die eigentlich nach innen führen soll, wirkt auf den zweiten Blick widersprüchlich.

Selbstoptimierung durch Technik: Wie viel ist zu viel?

Illustration einer Person, die zwischen Technik und Achtsamkeit schwankt.

Die moderne Technik eröffnet uns täglich neue Möglichkeiten, uns selbst zu verbessern. Apps zur Fitnessüberwachung, Schlaftracker, Ernährungsprogramme und sogar Anwendungen, die unser mentales Wohlbefinden fördern sollen, stehen uns zur Verfügung. Die Idee der Selbstoptimierung ist verlockend: Wer möchte nicht die beste Version von sich selbst sein? Doch was passiert, wenn der Wunsch nach kontinuierlicher Verbesserung

Minimalismus im Homeoffice: Weniger Technik für mehr Fokus und Produktivität

Minimalistisches Homeoffice-Setup mit höhenverstellbarem Schreibtisch und ergonomischem Stuhl.

Ein minimalistisches Arbeitsumfeld hilft, den Geist zu klären und Ablenkungen zu minimieren. Gerade im Homeoffice, wo die Grenze zwischen Arbeits- und Wohnbereich verschwimmt, kann ein minimalistischer Ansatz die Konzentration steigern und die Produktivität fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Arbeitsplatz im Homeoffice so gestaltest, dass er dich beim fokussierten Arbeiten unterstützt. Warum

FOMO – Fear of Missing Out: Die Angst, etwas zu verpassen

Eine Person sitzt allein in einem dunklen Raum und schaut intensiv auf ihr Handy, während im Vordergrund farbige, unscharfe Silhouetten von Menschen in warmem Licht ausgelassen feiern.

„FOMO“ steht für „Fear of Missing Out“ und beschreibt die weit verbreitete Sorge, wichtige Erfahrungen, Chancen oder Erlebnisse zu verpassen. Im digitalen Zeitalter, besonders mit dem Einfluss sozialer Medien, wird diese Angst oft verstärkt, da Menschen durch die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Vernetzung auf Plattformen wie Instagram und Facebook laufend über das Leben

Was ist Lowtech? Ein Leitfaden für ein einfacheres und nachhaltigeres Leben

Person in einem minimalistischen Wohnzimmer, entspannt im Lowtech-Lebensstil

Fortschritt wird oft gleichgesetzt mit immer mehr Geräten, Apps und Technologien, die unser Leben angeblich einfacher und besser machen sollen. Aber was, wenn die wahre Lebensqualität nicht in noch mehr Technik liegt, sondern in bewusst einfachen und durchdachten Lösungen? Genau darum geht es bei „Lowtech“. Dieser Ansatz steht für einfache, funktionale und ressourcenschonende Technologien und

Die Schattenseiten des Fernsehkonsums

Minimalistisches Wohnzimmer mit ausgeschaltetem Fernseher und ruhiger Atmosphäre

Fernsehen gehört nach wie vor zu den liebsten Beschäftigungen in der Freizeit. Doch nur wenige machen sich bewusst, dass es schnell zu viel werden kann und uns auf verschiedenen Ebenen schaden kann. Ein genauerer Blick lohnt sich: Warum tut uns ein achtsamer Umgang mit Fernsehen so gut, und welche Risiken schleichen sich unbemerkt in unseren

Warum ein Handy-freier Start wichtig ist

Handy-freier Start in den Tag

Der direkte Griff zum Smartphone nach dem Aufwachen hat sich für viele zu einer Gewohnheit entwickelt. Die Einflüsse dieser digitalen Routine auf unser Wohlbefinden und unsere Produktivität sind jedoch alarmierend. Untersuchungen zeigen, dass diese Gewohnheit negative Auswirkungen auf das Gehirn und die Stimmung haben kann, während ein Handy-freier Start am Morgen stattdessen für mehr Achtsamkeit

Genug vom Doomscrolling?

Person sitzt isoliert in einem dunklen Raum, umgeben von überwältigenden Social-Media- und Nachrichten-Icons, die in einer Spirale um sie herumwirbeln.

Doomscrolling ist ein Phänomen, das sich mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke verbreitet hat. Viele Menschen finden sich dabei, ohne bewusstes Ziel durch endlose Feeds zu scrollen, oft auf der Suche nach Informationen, die ihre Sorgen über aktuelle Ereignisse verstärken. Wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Krisen und globale Katastrophen haben dazu beigetragen, Doomscrolling als

Der Wert der Langeweile: Warum Langeweile uns bereichern kann

Der Wert der Langeweile

Langeweile scheint in unserer reizüberfluteten Gesellschaft kaum noch Platz zu haben. Sobald ein Moment der Stille entsteht, greifen wir automatisch zum Smartphone, schalten den Fernseher ein oder suchen auf andere Weise nach Ablenkung. Dabei wird Langeweile oft als etwas Negatives empfunden, als ein Zustand, den es schnellstmöglich zu vermeiden gilt. Doch tatsächlich hat Langeweile auch

#1 Die „Offline-Sonntag“-Challenge

#1 Challenge

In nur einem Monat zu mehr Balance und Klarheit Warum eine Offline-Sonntag-Challenge? Wir leben in einer digitalen Welt, die uns ständig mit Informationen, Nachrichten und Benachrichtigungen versorgt. Dabei bleibt kaum Zeit, zur Ruhe zu kommen und die Gedanken zu ordnen. Die „Offline-Sonntag“-Challenge ist eine Einladung, genau das zu ändern – und zwar für einen Monat.