Die Psychologie hinter Binge-Scrolling: Warum dein Gehirn nach dem nächsten „Scroll“ süchtig wird

Eine Person sitzt tief versunken in einem gemütlichen Sessel, das Gesicht vom Smartphone-Licht erhellt. Digitale Symbole und Datenströme schweben aus dem Bildschirm, symbolisieren die Sogwirkung von Social Media und die psychologischen Mechanismen hinter Binge-Scrolling. Im Hintergrund steht ein Bücherregal mit Werken über Psychologie, Technologie und Neurowissenschaften.

Es ist Mitternacht. Dein Handybildschirm wirft einen bläulichen Schimmer auf die Decke, während dein Daumen mechanisch nach oben wischt. Ein Meme, ein Urlaubsfoto, ein politischer Skandal, ein Tanzvideo – und immer weiter. Irgendwann fragst du dich: Warum kann ich nicht aufhören? Die Antwort liegt nicht in mangelnder Disziplin, sondern tief in deinem Gehirn. Binge-Scrolling ist kein