Digitale Glücksbringer: Wie Push-Benachrichtigungen und Likes unser Gehirn belohnen

Smartphone mit Benachrichtigungssymbolen und abstraktem Gehirn im Hintergrund, das die neuronale Aktivierung durch digitale Benachrichtigungen darstellt.

Moderne Apps und soziale Plattformen sind mehr als nur Kommunikations- oder Unterhaltungsmedien – sie greifen gezielt in das Belohnungssystem unseres Gehirns ein. Push-Benachrichtigungen, Likes und Kommentare sorgen für kleine, schnelle „Belohnungen“, die uns immer wieder zum Handy greifen lassen. Doch was steckt dahinter? Warum fühlen wir uns so oft gezwungen, eine neue Nachricht zu lesen

Genug vom Doomscrolling?

Person sitzt isoliert in einem dunklen Raum, umgeben von überwältigenden Social-Media- und Nachrichten-Icons, die in einer Spirale um sie herumwirbeln.

Doomscrolling ist ein Phänomen, das sich mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke verbreitet hat. Viele Menschen finden sich dabei, ohne bewusstes Ziel durch endlose Feeds zu scrollen, oft auf der Suche nach Informationen, die ihre Sorgen über aktuelle Ereignisse verstärken. Wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Krisen und globale Katastrophen haben dazu beigetragen, Doomscrolling als