Willkommen bei LowtechAlltag

Dein Blog für ein bewussteres, nachhaltigeres Leben. Hier erfährst du, wie du Technik sinnvoll und achtsam einsetzen kannst, ohne ihr zu verfallen. Mit praktischen Tipps und inspirierenden Ideen zeigen wir dir, wie du durch Lowtech-Lösungen deinen Alltag entschleunigst, umweltfreundlicher gestaltest und deine Gesundheit förderst – für mehr Achtsamkeit, Minimalismus und ein stressfreies Leben.

Die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz: Wie verändert sich unser digitales Leben?

Verschmelzung von Mensch und Künstlicher Intelligenz in einer futuristischen Darstellung.

Unsere digitale Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Noch nie waren wir so vernetzt, konnten in Sekundenschnelle Informationen austauschen und mit Menschen weltweit kommunizieren. Doch je mehr wir uns in diese digitale Welt vertiefen, desto deutlicher wird: Trotz all dieser Verbindungen fühlen sich viele Menschen einsamer als je zuvor. Wir posten, liken

#3 Die 12-Monats-Rückblick-Challenge

Inspirierende Darstellung für die 12-Monats-Rückblick-Challenge mit einem offenen Tagebuch, einer Tasse Kaffee und einem Kalender.

Am Ende des Jahres sprechen alle über die Zukunft – neue Ziele, neue Vorsätze, neue Pläne. Doch was wäre, wenn wir einmal innehalten und uns Zeit nehmen, um das vergangene Jahr wirklich zu reflektieren? Oft hetzen wir von einem Ziel zum nächsten, ohne zu bemerken, wie weit wir eigentlich schon gekommen sind. Die 12-Monats-Rückblick-Challenge soll

Binge-Scrolling: Endloses Scrollen und wie du damit aufhörst

Künstlerische Darstellung von Zeit und digitaler Ablenkung mit einem Smartphone und einem abstrakten Uhrmotiv.

Hast du schon einmal auf dein Handy geschaut, um „nur kurz“ etwas nachzusehen, und dich plötzlich eine Stunde später dabei erwischt, wie du immer noch durch Social-Media-Feeds oder Nachrichtenseiten scrollst? Willkommen in der Welt des Binge-Scrollings. Dieses Phänomen, das durch endloses Scrollen auf digitalen Plattformen geprägt ist, kann nicht nur unsere Zeit verschlingen, sondern auch

Zurück zu den Wurzeln: Warum ein analoger Wecker eine bessere Wahl ist

Minimalistischer analoger Wecker auf einem Nachttisch in einer beruhigenden Schlafzimmerumgebung.

Smartphones sind inzwischen allgegenwärtig und begleiten uns in fast allen Bereichen des Alltags – auch als Wecker. Ein analoger Wecker wirkt im Vergleich dazu fast nostalgisch. Doch gerade diese Einfachheit macht ihn so besonders. In diesem Beitrag möchte ich erklären, warum ich den analogen Wecker für eine der besten Entscheidungen halte, die ich für meine

Das richtige Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit: Wie Technik uns oft zu viel arbeiten lässt

Eine metaphorische Darstellung des Themas Work-Life-Balance mit einer Waage. Auf der linken Seite liegen Symbole für Arbeit wie Laptop, Smartphone und Dokumente, die die Waage nach unten drücken, während die rechte Seite Symbole für Freizeit wie ein Buch, eine Tasse Kaffee und eine Hängematte zeigt.

Arbeit und Freizeit – zwei Bereiche, die früher klar voneinander getrennt waren. Der Feierabend war heilig, das Wochenende ein Versprechen auf Erholung. Heute sieht das anders aus. Durch Smartphones, Laptops und ständige Erreichbarkeit verschwimmen die Grenzen. Ein kurzes Checken der E-Mails am Sonntag, ein schneller Anruf am Abend, die letzte Nachricht vor dem Schlafengehen –

Aufgeräumt und organisiert: Wie man sich von digitalem Datenmüll auf dem Handy befreit

Ein minimalistisch und aufgeräumtes Smartphone-Interface auf einem modernen Handy, umgeben von einem natürlichen und organisierten Schreibtisch-Setup.

Wir alle kennen das: Das Handy ist längst nicht mehr nur ein Kommunikationsgerät, sondern unser ständiger Begleiter – ein Alltagswerkzeug, Speicherort für Erinnerungen, Terminplaner und vieles mehr. Doch mit der Zeit sammeln sich Daten, Apps und Dateien an, die wir eigentlich nicht mehr brauchen. Das Handy wird langsamer, der Speicherplatz knapp, und die Übersicht geht

Lokal vs. Cloud: Wo sollten unsere Daten gespeichert werden?

Vergleich von lokaler und Cloud-Speicherung mit moderner Darstellung.

Ich betone in diesem Blog oft, wie wichtig es ist, Technik nicht unreflektiert zu nutzen. „Weniger Technik ist mehr“ – dieser Gedanke begleitet mich stets. Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass Technik in vielen Lebensbereichen unverzichtbar geworden ist. Besonders bei der Frage der Datenspeicherung stehen wir vor einer zentralen Entscheidung: Behalten wir unsere Daten lokal